Часть полного текста документа: Выполнил: Гедерт Андрей Иванович Проверила: Задубенко Анна Степановна 1749 Johann Wolfgang Goethe wird am 28. August in Frankfurt am Main geboren. Seine Eltern sind der Kaiserliche Rat ohne Amt Johann Kaspar Goethe und die Schulthei?entochter Katharina Elisabeth Textor aus dem Frankfurter Partiziat. Am 29. August wird Goethe protestantisch getauft. 1750 Geburt der Schwester Cornelia 1755 Zunachst Unterricht auf einer offentlichen Schule, dann durch Privatlehrer im Haus der Familie am Gro?en Hirschgraben 1759 Wahrend des Siebenjahrigen Krieges besetzen franzosische Truppen Frankfurt; im Haus Goethes wird der franzosische Stadtkommandant Konigsleutnant Graf Thornac einquartiert. Wahrend der Besatzungszeit (bis 1763) besucht der junge Goethe haufig das Theather. 1765 Auf Wunsch des Vaters nimmt Goethe in Leipzig das Jurastudium auf. Er selbst hatte lieber die "Schonen Wissenschaften" (Rhetorik und Poetik) studiert. 1766 Liebe zu der Leipziger Gastwirtstochter Anna Katharina (Kathchen) Schonkopf. Die anakreontische (beherrscht von Heiterkeit) Gedichtsammlung "Annette" entsteht. Abdruck des Gedichtes "Poetische Gedanken uber die Hollenfahrt Jesu Christi in der Frankfurter Zeitschrift "Die Sichtbaren" ohne Goethes Zustimmung. 1768 Losung der Beziehung zu Kathchen Schonkopf. Psychischer und physischer Zusammenbruch Goethes, schwere Krankheit (Blutsturz, Lungenaffektion). "Leipziger Liederbuch": zehn Gedichte zu Kompositionen Bernhard Theodor Breitkopf. Ruckkehr nach Frankfurt. 1769 Wahrend der langen Krankheit Pflege durch Susanne Katharina von Klettenberg, eine Verwandte seiner Mutter, die ihn in die religiose Vorstellungswelt des Pietismus einfuhrt und zur Lekture pansophisch-alchimistischer Schriften in neoplatonischer Tradition anregt (Paracelsus, Basilius Valentinus, Georg v. Welling u.a.). 1770 Fortsetzung des Jurastudiums in Stra?burg. Besuch von Vorlesungen in Geschichte, Staatswissenschaft, Anatomie, Chirurgie und Chemie. Bekanntschaft mit dem funf Jahre alteren Dichter, Philosophen und Theologen Johann Gottfried Herder, Weg- bereiter des STURM & DRANG; zwischen September 1770 und April 1771 fast tagliche Treffen. Im Oktober Begegnung mit der Sessenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion, die Liebe zu ihr findet 1770/71 in der sog. Sesenheimer Lyrik ihren Niederschlag. "Neue Lieder in Melodien gesetzt von B.T.Breitkopf", erste gedruckte Gedichtsammlung Goethes. 1771 Fur Herder sammelt Goethe elsassische Volkslieder nach mundlicher Uberlieferung. Nach seiner Promotion zum "licentitatus juris" Ruckkehr nach Frankfurt; dort Vorbereitung auf die Anwaltstatigkeit in den folgenden Jahren 1772 Rezensionen fur den "Frankfurter Gelehrte Anzeigen" auf den Gebieten Rechtswissenschaft, Rhetorik und Poetik. Aufnahme in den Darmstadter Kreis der Empfindsamen ("Gemeinschaft der Heiligen", so a la Club der toten Dichter) unter dem Pseudonym "Der Wanderer". Bekanntschaft mit der Erzahlerin Sophie von La Roche und ihrer Tochter Maximiliane.Wahrend der Praktikantenzeit am Reichskammergericht in Wetzlar, lernt er Charlotte Buff kennen. (siehe "Werther" ) Entstehung der gro?en Hymnen "Wanderers Sturmlied" und "Der Wanderer" 1773 "Gotz von Berlichingen", erste Fassung des Schauspiels in funf Akten (Prosa) uber den Ritter Gotz v. Berlichingen, der als urwuchsige Personlichkeit der kraft und charakterlosen Gegenwart gegenubergestellt wird. Selbstverlag, uraufgefuhrt 14. April 1774 durch Kochsche Gesellschaft in Berlin; erstes Werk des STURM & DRANG 1774 Goethe verkehrt haufig im Haus der unterdessen verheirateten, von ihm leidenschaftlich verehrten Maximiliane von La Roche. Es kommt zum Streit zwischen ihm und ihrem Mann. Die Hymnen "Prometheus" und "Ganymed" entstehen. Lahn-Rhein-Reise mit dem Schweizer Dichter J.K. Lavater und dem Padagogen J.B. Basedow. Die Satire "Gotter, Helden und Wieland" auf den Aufklarungsdichter Christoph Martin Wieland erscheint, ebenso "Clavigo", ein Trauerspiel in funf Aufzugen (Prosa) uber Ehe und Treue; der junge Schriftsteller Clavigo meint die "Pflichten gemeiner Menschen" gelten fur ihn nicht, durch seinen Treuebruch verursacht er den Tod seiner Geliebten Marie und wird von ihrem Bruder erschossen. Urauffuhrung 23. August in Hamburg."Die Leiden des jungen Werthers", ein monologischer Briefroman erscheint und wird ein Welterfolg, Goethe wird auf einen Schlag beruhmt und begehrt.Die Sturm & Drang Epoche ist auf ihrem Hohepunkt. Er wird von vielen beruhmten Personlichkeiten besucht, u.a. von den Prinzen Karl August und Konstantin von Sachsen-Weimar. 1775 Verlobung mit der Frankfurter Bankierstochter Lili Schonemann, Losung der Verlobung nach einem halben Jahr. Reise in die Schweiz. Weimar-Besuch auf Einladung des neuen Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar (s.o.). "Erwin und Elmire. Ein Schauspiel mit Gesang" , Singspiel. 1776 Beginn der engen Freundschaft mit Charlotte von Stein, der Gattin des herzoglichen Stallmeisters. Ubersiedlung nach Weimar, in das Gartenhaus am Stern, das Goethe vom Herzog geschenkt bekommt. Erhalt des Weimarer Burgerrechts und Ernennung zum Geheimen Legationsrat mit Sitz und Stimme in der obersten Landesbehorde. Dadurch ist der Unterhalt Goethes gesichert. Goethe holt auch Herder an den Weimarer Hof. "Claudine von Villa Bella. Ein Schauspiel mit Gesang" , Singspiel. "Stella. Ein Schauspiel fur Liebende", Drama in funf Akten um eine Dreierbeziehung, Skandal und Verbot des Stuckes in Hamburg. "Die Geschwister", Schauspiel in einem Akt um vermeintliche Geschwisterliebe. 1777 Tod der Schwester Cornelia. Reise in den Harz. 1778 Reise nach Potsdam und Berlin mit Herzog Karl August. 1779 Berufung zum Leiter der Kriegskommission und des Stra?enbauwesens. Zweite Reise in die Schweiz in begleitung des Herzogs. "Iphigenie", Erstfassung (Prosa) des 1787 unter dem Titel "Ipigenie auf Tauris" veroffentlichten Schauspiels uber einen Stoff der griechischen Mythologie: die Konigstochter Iphigenie ist im Exil auf Tauris als Tempelpriesterin, von dort wird sie von ihrem Bruder Orest gerettet und in die Heimat geholt. ............ |